Frisch von der Leipziger Buchmesse ins ausverkaufte Münchner Literaturhaus: Unter dem Titel „Winterberg, Kafka und Amerika“ liest der tschechische Autor Jaroslav Rudis aus seinem Roman. „Winterbergs letzte Reise“ ist eine Reise in die Vergangenheit, durch Mitteleuropa und seine Schlachtfelder. Danach begibt man sich mit der Kafka-Band auf eine ganz andere, musikalische Reise durch Franz Kafkas Roman „Amerika“. Sabrina Graf mit einem besonderen Reisebericht.
Fettgedruckt
Bücher auf die Ohren. Einmal im Monat kommt neuer Lesestoff zu euch nach Hause.
Fettgedruckt: Diskussion zu „Wer hat meinen Vater umgebracht?“ von Édouard Louis
Veronika Silberg und Moritz Senft Raiß sprechen über das neue Buch des französischen Schriftstellers, Aktivisten und Denker.
FETTGEDRUCKT: Lesung von Margarete Stokowski
Diese Feministinnen können einfach nicht genug bekommen. Frauen haben doch schon das Recht zu wählen, das Recht auf Arbeit und gleichen Lohn, das Recht auf sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung und das Recht auf politische Teilhabe. Nichtdestotrotz erscheinen weiterhin Bücher, die Gleichberechtigung für Frauen fordern – manche werden sogar zu Bestsellern (bitte mit der nötigen Ironie lesen). Scheint als würde es mit den Forderungen weitergehen. Die vielleicht bekannteste feministische Autorin Deutschlands ist Margarete Stokowski. Was die so alles fordert weiß Kollegin Malin Klinski.
FETTGEDRUCKT: Rezension zu „Serotonin“ von Michel Houellebecq
Amelie Hörger, Jan Rothe und Moritz Senft-Raiß diskutieren das neue Buch des französischen Skandal-Autors Michel Houellebecq.
FETTGEDRUCKT: REZENSION ZU „DIE GÖTTLICHE KOMÖDIE“ VON DANTE ALIGHIERI
Es gibt einfach Werke in der Literatur, denen es einem selbst peinlich ist, wenn man sie in einer Übersetzung liest. Vor allem solche, die sehr eng mit einer besonderen Sprache oder einem bestimmten Land verbunden sind. Wie bei Dantes Göttlicher Komödie zum Beispiel. Aber wenn man kein Italienisch kann, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als auf die Übersetzung zurückzugreifen. Der Manesse Verlag hat nun Dantes Erzählung über seine Reise durch die Ringe der Hölle in der Übersetzung von Ida und Walther Wartburg neu aufgelegt. M94.5 Redakteur Moritz Senft-Raiß hat sich diese Übersetzung einmal angeschaut.
FETTGEDRUCKT: DISKUSSION ZU „STIMMEN“ VON WOLFGANG HERRNDORF
Franziska Heigl und Franziska Muck besprechen die Textsammlung aus dem Nachlass von Wolfgang Herrndorf.
FETTGEDRUCKT: REZENSION ZU „DER VERRÄTER“ VON PAUL BEATTY
Polizeigewalt, saftiges Obst und schwarze Identität. Das vereint Paul Beatty in „Der Verräter“. Der Roman zeigt, dass das moderne Amerika, auch nach Obamas Amtszeit, mit Alltagsrassismus zu kämpfen hat. M94,5-Redakteurin Sabrina Graf berichtet.
FETTGEDRUCKT: REZENSION ZU „VERZEICHNIS EINIGER VERLUSTE“ VON JUDITH SCHALANSKY
Manche SchriftstellerInnen veröffentlichen fast jedes Jahr ein neues Buch. Nicht so die Autorin und Buchgestalterin Judith Schalansky. Ihre letzte Veröffentlichung liegt sieben Jahre zurück. Mit dem Bildungsroman „Der Hals der Giraffe“ hatte sie für Aufsehen gesorgt und den 1. Preis der Stiftung Buchkunst abgesahnt. Jetzt ist ihr neues Werk erschienen und trägt den Namen: „Verzeichnis einiger Verluste“. M94.5 Reporter Jakob Arnu hat die von Kritikern gelobte Erzählungssammlung gelesen.
Fettgedruckt: Interview zum Literaturfest 2018
M94.5 Redakteurin Veronika Silberg unterhält sich mit Susanne Meierhenrich, der Pressesprecherin des Literaturfests, über das Programm, Europa und Schnaps.
FETTGEDRUCKT: Rezension zu „Das erste Gewand“ von Guram Dotschanaschwili
Ein Buch aus dem fernen Georgien: Das erste Gewand von Guram Dotschanaschwili beschreibt eine Reise durch Konflikt und Krieg und und warum sich genau diese Lektüre lohnt, das erklärt M94.5 Redakteurin Lisa Bögl.