Käsekuchen aus der Flasche, Einhornsalz aber auch traditioneller Allgäuer Bergkäse. Auf der Food & Life Messe wird alles präsentiert, was im nächsten Jahr Trend auf dem Lebensmittelmarkt sein wird. Über 320 Aussteller bieten ihre kulinarischen Köstlichkeiten an.
Hörbar
Das aktuelle Studentenmagazin auf M94.5
Saftiger Sound
Die Idee zu einem gemeinsamen Musikprojekt entstand bei euch Anfang des Jahres und dann habt ihr die Beats vom Produzenten Maximilian Ohl durchsucht und diese für das Album verwendet. Wie viel Musik von eurem Album habt ihr neu produziert und wie viel alte Beats recycelt?
Maximilian: Ich glaube so in etwa 50:50. Die Hälfte waren alte Beats die ich schon hatte und so die andere Häfte der Beats sind dann im Prozess dazugekommen.
Murat: Wir haben extra geschaut welcher in die Mood reinpasst und welcher eher verträumt klingt. Das hat sich dann schnell herauskristallisiert, wir haben dann auch noch ein paar neu dazu arrangiert.
Maximilian: Genau, von der Stimmung her waren die Beats relativ gleich, man hat nicht rausgehört welche die alten und welche die neuen waren. Von der Stimmung haben wir geschaut, dass das ein Guss wird.
Und wo wir schon vom recyclen sprechen. Beim Sampling werden ja Sounds von anderen Musikstücken verwendet. Denkst du dabei geht Originalität verloren oder hat das für dich einen anderen Hintergrund? Was ist der besondere Reiz am Sampling?
Maximilian: Ich glaube, man schöpft da seine Inspiration raus und kreiert daraus etwas komplett Neues.
Murat: Man kann auf tausend verschiedenen Arten Musik machen. Ich komme eher von der Band-Seite aus, Maxi kommt jetzt eher von der Beatproduktionsseite aus.
Maximilian: Genau, bei mir war es dann auch das Unvermögen ein Instrument zu spielen und so war dann Sampling einfach mein Instrument.
Den Fokus von Juicyproof habt ihr ja erst mal auf das produzieren von neuer Musik gelegt. Könnt ihr euch in Zukunft auch eine Live-Umsetzung vorstellen?
Maximilian: Vorstellen können wir uns das natürlich, aber es ist noch nichts geplant. Im Endeffekt braucht man ja nur eine Gitarre, ein Mikrofon und ein DJ-Set mit den Beats drauf, also man hat kein großes Set Up. Es wäre eigentlich relativ einfach in der Umsetzung.
DC Schneider im Interview
Die Band DC Schneider über ihre Wahlheimat Den Haag, die Bandgeschichte und neue Songs.
Interview mit Eveline Kubitz vom Podcast dreijahrewach
Geburt – Tabuthema in unserer Gesellschaft?
- Wird Frauen gegenüber verschwiegen, was eine Geburt wirklich bedeutet?
- Warum wird selbst heute immer noch nicht offen darüber gesprochen?
- Wird das tatsächlich Erlebte bei einer Geburt aufgrund von gesellschaftlichen Korsetts „unterdrückt“?
Fragen, über die M94.5 Redakteurin Sabrina Graf mit Eveline Kubitz, Mitpodcasterin von „dreijahrewach“ gesprochen hat.
Elysian Fields im Interview
Rock Noir. Das ist Rockmusik, die schwer, düster und mythisch klingt. Die bekannteste Band aus dem Genre sind die New Yorker von „Elysian Fields“. Sie machen seit den 90ern zusammen Musik. Im Rahmen ihrer Europatour haben sie bei uns vorbeigeschaut.
Pale Waves im Interview
Heather, Sängerin der britischen Goth-Pop Band Pale Waves über die Verbindung von Kleidungsstil und Musikrichtung, ihr Debütalbum und den Druck in der Musikindustrie.
Hörbar: Trauermarsch für die CSU
Die CSU hat mit 37,2% das zweitschlechteste Ergebnis in der ihrer ganzen Parteigeschichte eingefahren. Die weiß-blauen Fahnen hängen im ganzen Freistaat auf Halbmast. Vorbei sind die glorreichen Tage der Partei von Franz Josef Strauß. Deshalb hat jetzt die Satirezeitschrift Titanic zu einem Trauermarsch für die CSU aufgerufen.
The Fur Coats im Interview
Sinken draußen die Temperaturen, heißt es: warm anziehen! Und zwar musikalisch. Für die richtigen Klänge sorgen The Fur Coats. Sie waren bei uns in der Hörbar im Interview.
Blossoms im Interview
Die britische Synth-Pop Band Blossoms hat uns erzählt, welche Jazzbar in München ihre liebste ist und wie ein Song bei ihnen entsteht.
William Fitzsimmons im Interview
Der amerikanische Singer-Songwriter über sein siebtes Album „Mission Bell“, digitale Musik versus analoge Musik und darüber, warum es besser ist, den Schmerz zu fühlen, anstatt ihn zu verdrängen.