Christiane Mudra stellt ihr ungewöhnliches Theaterkonzept vor: In „Kein Kläger“ bewegen sich Schauspieler und Zuschauer mithilfe einer App durch die Stadt. Mit den interaktiven Elementen und dem Einsatz von augmented reality thematisiert die Regisseurin auf modernem Weg die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und weckt ein Bewusstsein für die aktuelle Verrohung der Gesellschaft.
K13
K13 Interview: Kunstblock Balve
Kunst trifft Lagerhalle trifft Club trifft Subkultur trifft Networking trifft Werkstatt… Das alles findet ihr seit diesem Jahr nicht mehr nur ums Berliner Berghain herum, sondern auch im Münchner Westend. Dort hat dieses Jahr der Kunst Block Balve eröffnet – eine Kunst- und Kulturplattform auf 1.500 qm mit breit gefächertem Programm und das mitten in der Industrie-Umgebung. Initiator ist der Münchner Künstler und Kultur-Allrounder Frank Balve. Ihn hat M94.5-Kultur-Ressortleitung Sarah Fischbacher zwischen Werkstatt, Süßigkeiten und seinem nächsten Meeting getroffen.
K13: Interview mit Lola Fonseque
Es ist Pride Week in München. Grund genug für die Kammerspiele ein eigenes Festival auf die Beine zu stellen. Queer and now: From Stonewall to Queertopia feiert die Einzigartigkeit jedes Menschen. M94.5 Reporterin Jaya Mirani im Interview mit Kurator*in Lola Fonseque.
K13 VOM 29.JUNI
Virtual Reality, kommunizierende Bäume, die Stadt Plowdiw Stadt in Rumänien und Romeo & Julia ganz neu gedacht – um all das und viel mehr geht es in dieser sehr sommerlichen Ausgabe von K13.
Moderiert von Malin Klinski
K13 Interview: „Feminist Invasion“
Feminismus und Gleichberechitgung: Das sind Themen, die wir diskutieren sollten und müssen! Genau das haben sich auch Sarah Sigmund und Samira Yildirim von der Akademie der bildenden Künste gedacht. Sie haben die Veranstaltungsreihe „Feminist Invasion“ ins Leben gerufen. Janina Rohleder hat mit den beiden Organisatorinnen gesprochen.
K13-INTERVIEW MIT JANA UND FABIO VOM UWE-FESTIVAL
Im K13-Interview mit der Moderatorin Maresa Sedlmeir sind heute Fabio Savoldelli und Jana Gmelin zu Gast, die an der Theaterakademie August Everding das Uwe-Festival organisieren – sie erzählen über den Auswahlprozess, zehnminütige Witze und wie ihr dabei sein könnt.
K13 Interview: Christoph Gurk
Kunst, Leben und Künstliche Intelligenz. Wie das alles zusammenhängt und was Digitalisierung und Theater verbindet wollen die Münchner Kammerspiele mit dem Festival Politik der Algorithmen herausfinden. Sechs Tage lang zeigen Vorträge und Panels die Rolle der Algorithmen und der Robotik für die Entwicklung der Künste und unserer Gesellschaft. Kurator Christoph Gurk war bei uns und hat uns erklärt wie Theater mit künstlerischer Intelligenz funktioniert.
Moderiert von Vroni Silberg.
„Hochdeutschland“ an den Kammerspielen
Der vom Feuilleton gefeierte Roman „Hochdeutschland“ von Alexander Schimmelbusch handelt von einem erfolgreichen Investment-Banker, den sein eigener Erfolg langweilt. Deshalb will er eine populistische Bewegung gründen und schreibt er ein radikales Pamphlet, das die Rettung der Mittelklasse fordert. Dieser Text wird jetzt an den Kammerspielen unter der Regie von Kevin Barz inszeniert. Eine Kritik von Moritz Senft-Raiß.
K13 Interview: Dieter Buroch und Veronika Heinrich
Why should we dance? Diese Frage steht im Mittelpunkt des diesjährigen Dance-Festivals in München. Diese Frage haben wir nun den künstlerischen Leitern Dieter Buroch und Veronika Heinrich gestellt. Ob die beiden auch privat gerne tanzen und was ihnen auf dem Festival-Gelände sonst so passiert ist, erzählen sie im Interview.
K13 Interview: Peter Trosztmer und Zack Settel
Vom 16. bis zum 26. Mai bietet das DANCE Festival allen Tanz-Begeisterten MünchnerInnen eine Chance, in die facettenreiche Welt des internationalen Tanzes einzutauchen. Mit dabei: Der kanadische Choreograf/Tänzer Peter Trotzmer und Komponist Zack Settel. Zusammen haben sie die Performance „BetweenTheDotsBeta“ konzipiert. Hier trifft Tanz auf Augmented Reality.
M94.5 hat die beiden zum Interview getroffen.