Amelie Hörger interviewt den Autor Ron Schickler und er liest aus seinem derzeitigen Buchprojekt.
Schlagwort-Archive: Literatur
FETTGEDRUCKT: Rezension zu „Wege, die sich kreuzen“ von Tommi Kinnunen
Generationenromane sind ein klassisches Genre in der Literatur. Das berühmteste Beispiel sind wahrscheinlich die „Buddenbrooks“ von Thomas Mann. Nach der Kriegszeit galten solche Familiengeschichten lange als altmodisch und überholt. Inzwischen macht der Generationenroman aber ein Comeback und erfindet sich neu. Ein besonders erfolgreicher Vertreter kommt aus Finnland, stand wochenlang an der Spitze der finnischen Bestseller-Liste und ist jetzt in über 20 anderen Ländern erschienen, unter anderem in Deutschland: „Wege, die sich kreuzen“ von Tommi Kinnunen. Nathalie Claus hat diese sich kreuzenden Wege einmal erkundet.
Fettgedruckt: Diskussion zu „Töchter“ von Lucy Fricke
Jan Rothe und Moritz Senft-Raiß diskutieren über ein Buch, das eine Art Mischung aus „Tschick“ und „Traumschiff“ ist. Es geht um einen Roadtrip, die Vergänglichkeit des Lebens und verloren geglaubte Väter.
Fettgedruckt: Kollegengespräch zu „Ein Geschenk für Rosa“ von John Berger
Jan Rothe und Veronika Silberg über John Bergers letztes veröffentlichte Werk, bestehend aus diversen Kurzgeschichten.
FETTGEDRUCKT: Diskussion zu „Leere Herzen“ von Juli Zeh
Amelie Hörger und Moritz Senft-Raiß ringen mit dem Buch „Leere Herzen“ von Juli Zeh, das die Frage aufwirft ob unsere Demokratie vor die Hunde geht und wie du Zukunft aussehen könnte.
FETTGEDRUCKT: Kollegengespräch zu Bücherschau Jr.
Franziska Muck und Amelie Hörger unterhalten sich über die Bücherschau Jr. und die Autorin Eva Sixt.
FETTGEDRUCKT: „Das vergessene Fest“ von Lisa Kreißler
Endlich Semesterferien und die ganzen alten Freunde aus der Schulzeit sind zuhause. Was gibt es denn da schöneres als eine Reunion, um wieder über Leben der anderen „upgedated“ werden, wenn man sich schon so lange nicht mehr gesehen hat. Auch im Buch „Das vergessene Fest“ von Lisa Kreißler treffen sich drei ehemalige Schulfreunde wieder, doch diese Begegnung läuft nicht ganz so rund: Franzi Heigl hat den Roman schon mal gelesen.
FETTGEDRUCKT: „Good Home Stories“ von T.C. Boyle
Kaum ein Thema hat Amerika und den Rest der westlichen Welt im letzten Jahr wohl mehr beschäftigt als eins: Fake News. Wie unterschiedlich unsere persönliche Wahrheiten sein kann. Diese Frage verbindet auch die Geschichten des Sammelbands “Good Home Stories” 20 Kurzgeschichten von T.C. Boyle, die meine Kollegin Vroni Silberg bereits für euch gelesen hat.
FETTGEDRUCKT: Rezension zu „Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr“ von Walter Moers
Abenteuer mit blutrünstigen Buchlingen, kulinarische Märchen über heldenhafte Krätzchen, Erzählungen vom rätselhaften Orm… Was haben wir schon für fantastische Dinge in den Romanen von Walter Moers kennen lernen dürfen! Aber halt! Geschrieben hat die Bücher natürlich der Zarmonische Großdichter Hildegunst von Mythenmetz, Walter Moers hat sie ja nur übersetzt. Frisch aus dem Zarmonischen liefert Walter Moers jetzt seinen siebten Zarmonien-Roman. „Prinzessin Insomnia und der alptraumhafte Nachtmahr“ ist sein vielversprechender Titel. Meine Kollegin Sarah Fischbacher hat sich auf eine literarische Reise durch das träumende Gehirn begeben.
FETTGEDRUCKT: Interview mit Heinz Bude
Heinz Bude ist Gesellschaftswissenschaftler. Und als solcher interessiert er sich dafür, was verschiedene Generationen ausmacht. Bereits vor 30 Jahren, in den späten 1980er-Jahren hat er für eine Untersuchung Interviews mit so genannten 68ern geführt. Und pünktlich zum großen 68-Jubiläum dieses Jahr, hat er sich diese Interviews nochmals angeguckt und ein neues Buch aus ihnen gebastelt. Es heißt: Adorno für Ruinenkinder. Heinz Bude hat das Buch im Münchner Literaturhaus vorgestellt. Und Bettina Jech hat den Autor dort für Fettgedruckt getroffen.