Kunst im Quadrat: Das ist das Kultur-Format, das gerade die Theresienwiese bespielt. Auf 50 mal 50 Metern gibt es Konzerte, Performances und Mitmach-Projekte, von und mit Münchener Kulturschaffenden.
Auch die Kammerklicke lässt sich da einen Auftritt nicht nehmen: Regisseurin Christine Umpfenbach erzählt im M94.5 Interview vom Stück #Tempest und wie das Theaterstück zu einem Film geworden ist.
Kultur für alle. Dieser Slogan zeichnet den Kulturraum München aus. Das bedeutet, kostenfreier Eintritt in Kulturveranstaltungen jeglicher Art für den schmalen Geldbeutel. Alles nur eine Utopie oder umsetzbar? Wir haben uns mit dem Mitarbeiter des Vereins Brian Scheunchen unterhalten.
Habt ihr früher mit Barbie gespielt? Ja, nein, vielleicht? Wer oft vergessen wird ist Barbies Ehemann Ken. Bis jetzt: In der Pasinger Fabrik findet zur Zeit nämlich die Ausstellung „Yes, We Ken!“ statt. Wir haben mit dem Kurator Stefan-Maria Mittendorf gesprochen.
Auf der Studiobühne können sich junge Regisseur*innen austoben. Maryna Mikhalchuk ist eine von ihnen und inszeniert jetzt mit „Die erwachsene Tochter eines jungen Mannes“ nach Viktor Slavkin ihr erstes Stück. Im Interview erzählt sie von Politik, Generationenkonflikten und Spaß bei den Proben. Denn ein gutes Team hilft durch jede kreative Krise!
Seit über einem Jahr gibt es die FridaysForFuture-Bewegung, bei der Jugendliche auf der ganzen Welt für Klimaschutz demonstrieren. Kammerspiele-Regisseurin Verena Regensburger hat die jungen Klima-Aktivist*innen auf die Bühne geholt und ihrem Protest eine Plattform gegeben. Malin Klinski im Gespräch mit Janina Rohleder.
Foto: © Josef Beyer
Kooperationen und Zusammenarbeit, das sind schöne Dinge, die einem das Leben erleichtern. Nur gibt es die im Kunstbetrieb leider nicht immer. Das Projekt „Various Others“ möchte das ändern und gleichzeitig das Kunst-Image der Stadt München verbessern. Interview mit Sarah Haugeneder von Various Others, geführt von Malin Klinski.
Was hat Kino mit Malerei zu tun? Die Frage beantwortet die neue Ausstellung von Markus Lüpertz im Haus der Kunst. Janina Rohleder im Gespräch mit Sophia Reichert über einen der wichtigsten Künstler der deutschen Nachkriegszeit.
„These Teens will save the Future“ ist das neue Stück von Verena Regensburger an den Kammerspielen. Im Interview mit Antonia Grahmann erzählt sie von der Klimakrise, dem Unverständnis und der Wut der Jugend und der Hoffnung „These Teens“ irgendwann generationsübergreifend in ein „We“ zu wandeln.
Foto: © Nicole Marianna Wytyczak
Faszination Zwilling: In der neuen Ausstellung „Double trouble double grins, is it so with twins“ in der Lothringer 13 werden Arbeiten von und über Zwillinge präsentiert. Kuratorin Lene Harbo Pedersen hat uns auf eine faszinierende Reise durch die Ausstellung mitgenommen, in der es nicht nur um Gemeinsamkeiten und Unterschiede geht, sondern vor allem um Identität und Gemeinschaft. Diese geht noch bis zum 22. September 2019.
Diese Folge K13 stellt zwei ungewöhnliche Theater-Konzepte vor: die inklusive Freie Bühne und das interaktive Stück „Kein Kläger“ von Christiane Mudra. Im Interview spricht sie über die Aufarbeitung von NS-Verbrechen und warnt vor rechten Tendenzen in der Gesellschaft. Nostalgisch wird es mit einer Theater-Neuauflage des Filmklassikers Titanic und der Jubiläumsfolge der drei ???.