Das Magazin für Politik und Hochschule mit folgenden Themen:
- Jan Böhmermann: Vom Satiriker zum Politiker
- Politrack: „216“ von OG Keemo
- Klimapolitik vs. Fridays for Future
- Brexit: Entscheidung zur Aussetzung des Parlaments
Moderation: Felix Meindorfer
Das Magazin für Politik und Hochschule
- vor 30 Jahre: Massaker von Tian’anmen
- Klage gegen EU: Flüchtlingspolitik in der Kritik
- Politrack: Frittenbude mit „Die Dunkelheit darf niemals siegen“
- SPD Krise: Wer folgt auf Andrea Nahles?
Moderation: Tabea Huser & Florian Reil
Menschenrechtlerin, Transfrau, Geflüchtete: Karla Avelar kämpft seit mehr als zwei Jahrzehnten für LGBT-Rechte in Zentralamerika. Ein Gespräch über Hassverbrechen, Straflosigkeit und ihr Leben im Schweizer Exil.
Von Paula Lochte
Foto: Martin Ennals Foundation
Deutschland gehört zu den Ländern, in denen die Pressefreiheit garantiert wird. Doch so frei die Presse auch ist, auch hier werden Journalisten bei ihrer Arbeit bedroht. Die Geschichte von dem vietnamesischen Journalisten Lê Trung Khoa aus Berlin.
Von Christian Huynh
Die Landtagsabgeordnete Claudia Stamm war früher bei den Grünen. Dann ist sie ausgetreten und hat kurzerhand ihre eigene Partei gegründet. Mit „Mut“ tritt sie im Herbst bei den Landtagswahlen an. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen, die Ziele der Partei und was sie von der aktuellen Politik der Staatsregierung hält. Das Gespräch führte Bernhard Fischer.
Der Vorsitzende der Jusos München Christian Köning im Interview zum Bundesparteitag der SPD am vergangenen Sonntag und der NoGroko-Kampagne der Jusos.
Zum neuen Jahr stellen sich im Plenum viele Fragen:
- Was ist in der Winterpause passiert?
- Wird 2018 das Jahr von Markus Söder?
- Und wie wird man eigentlich Präsident?
Moderation: Daniela Goronja
Wie man mit Hilfe von Kaminöfen die Gesundheit von Menschen in Indien verbessern kann? Genau mit diesem Thema beschäftigt sich das Projekt reStove von Enactus München. Enactus ist eine Studentenorganisation, die versucht mit verschiedenen gemeinnützigen Projekten die „Welt im Kleinen zu verbessern“. Wie das konkret aussieht erzählen uns Lea Kil und Gloria Hong von Enactus München im Interview.
Tausend Euro pro Monat geschenkt! Mit solchen Ideen kommen immer wieder Philosophen und Volkswirte um die Ecke. Wie genau könnte ein solches Grundeinkommen aussehen?
Narin Dogan im Gespräch mit dem ehemaligen Botschafter Michael Steiner, der im Auftrag von Deutschland in Indien, Afghanistan und Pakistan diplomatisch unterwegs war. Michael Steiner über die aktuelle Lage in Afghanistan, die Entwicklungen in der EU und seine Laufbahn als Diplomat.