Politische Bildung ist der Grundstein für das Entwickeln einer eigenen politischen Meinung. Ohne Sie würde unsere Demokratie nicht funktionieren. Dennoch kommt der Politikuntericht an Schulen genau wie die Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Hochschulpolitik in Bayern häufig zu kurz. Ein Beitrag von Vroni Silberg und Franziska Spiecker.
Schlagwort-Archive: Bildung
M94.5 Parteiencheck: Freie Wähler
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September haben wir uns mit Kandidaten der etablierten Parteien getroffen und wollten wissen: Was machen die Parteien für Studierende? Diesmal: Dr. Michael Piazolo von den Freien Wählern.
M94.5 Parteiencheck: SPD
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September haben wir uns mit Kandidaten der etablierten Parteien getroffen und wollten wissen: Was machen die Parteien für Studierende? Diesmal: Sebastian Roloff von der SPD.
M94.5 Parteiencheck: Bündnis90/Die Grünen
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September haben wir uns mit Kandidaten der etablierten Parteien getroffen und wollten wissen: Was machen die Parteien für Studierende? Diesmal: Dieter Janecek von Bündnis90/Die Grünen.
M94.5 Parteiencheck: Die Linke
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September haben wir uns mit Kandidaten der etablierten Parteien getroffen und wollten wissen: Was machen die Parteien für Studierende? Diesmal: Nicole Gohlke von Die Linke.
M94.5 Parteiencheck: CSU
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September haben wir uns mit Kandidaten der etablierten Parteien getroffen und wollten wissen: Was machen die Parteien für Studierende? Diesmal: Bernhard Loos von der CSU.
Lehrermangel
Letzten Dienstag hat in Bayern wieder das Schuljahr begonnen. Nicht nur für die Schüler, die jetzt wieder mehr schuften und weniger schlafen dürfen, sondern auch für hunderte neu angestellte Lehrkräfte war das ein wichtiges Datum. Doch trotz vielen neuen Lehrkräften leiden besonders die bayerischen Grund- und Mittelschulen immer noch an akutem Lehrermangel.
Hörbar: Gesamtschule für alle
Sicher kennt ihr alle den Moment, wenn man eine Prüfung geschrieben hat und danach eigentlich nichts mehr von dem weiß, was man sich vorher mühsam eingetrichtert hat. Aber woran liegt das? Ist der Lernstoff dermaßen uninteressant oder lernen wir unter Druck immer nur aufs Kurzzeitgedächtnis?
Man könnte Schule auch anders gestalten. Dafür setzt sich der Verein „Eine Schule für alle“ in München ein.
Bayerische Integrationsbeauftragte im Interview
Kerstin Schreyer ist seit Anfang März im Amt. Im Interview mit M94.5 spricht die CSU-Abgeordnete darüber, warum Frauen mit Migrationshintergrund besser gefördert werden müssen und welche Chancen Integration auch für Einheimische bereithält. Das Gespräch führte Maxi Pichlmeier.
Hörbar: Analphabetismus in Bayern
Bei Analphabetismus denken wir gerne oft nur an Entwicklungsländer. Aber auch in Deutschland gibt es laut einer Studie immerhin rund 7.5 Millionen Menschen, die nicht vollständig lesen und schreiben können. Zum Welttag der Alphabetisierung hat Redakteur Niels Bula mal nachgeschaut, wie die Situation in Bayern ist.