Den Alltag zu Kunst machen: die beiden Künstler Ursula Oberhauser und Peter Weiss arbeiten dafür schon mal mit alltäglichen Gegenständen wie Nagellack oder Wäscheleinen. Was ihre Kunst ausmacht und wie es ist, in München ein Künstler zu sein, erzählen sie im Interview mit Manuel Andre.
Schlagwort-Archive: Kunst
K13 Interview: Bastian Maria Meindl
Am 14. Juli startet die große Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste München mit einer Vernissage.
Einer der mitwirkenden Künstler ist Bastian Maria Meindl. Mit M94.5 hat er über seine Malerei und die kommende Ausstellung gesprochen.
Hörbar: Museum For Urban And Contemporary Art
Wenn ihr denkt, dass die Münchner Museenlandschaft nur aus dem Haus der Kunst und alten Schinken in der Pinakothek besteht, dann liegt ihr falsch! – In München steht nämlich das erste Urban Art Museum Deutschlands. Phelia Weiß hat sich das genauer angeschaut.
K13 Interview: Museumsführungen für Blinde
Kunst vermitteln und näher bringen, das zeichnet Jochen Meisters Beruf als Kunstvermittler aus. In den Pinakotheken bietet er mit seinem Team Programme und Führungen an, unter anderem auch für blinde und sehbehinderte Menschen. K13 hat im Interview herausgefunden, was es damit auf sich hat.
K13: Interview mit Julian Hahn vom Wannda Kulturfestival.
Vom 4. bis zum 21. Mai schlägt der Wannda Kultur-Zirkus seine Zelte im Kreativquartier München auf. Von Konzerten, Lesungen, Theater, Tanzperformance, Yoga, Workshops,
Comedy, Floh- und Foodmärkten bis zu einer Kunstausstellung: das Kulturfestival hat einiges zu bieten. M94.5 hat mit Julian Hahn, einem der Gründer und Mitorganisatoren gesprochen.
Die Woche der Rentner und Drogen: Das Katerfrühstück vom 21.4.18
Wenn Florian Gut (23) und Aylin Dogan (22) über eine Rentnermesse sprechen, dann ist das auf jeden Fall zielgruppengerecht. Damit sich keiner ausgegrenzt fühlt, haben wir in der Sendung aber auch noch Drugs, Musicals und Zlatan Ibrahimovic.
K13 Interview: Mira und Laura zum Art+Feminism Edit-a-thon
In der Kunstszene sind Frauen leider immer noch viel zu wenig vertreten. Das fängt schon auf Wikipedia an. Weniger als 10 Prozent aller Verfasser von Wikipedia Artikeln sind Frauen. Genau deswegen setzen sich Kulturarbeiterinnen Mira und Laura für die Organisation art+feminism ein und haben den zweiten Münchner Edit-a-thon organisiert. Freitag und Samstag 06./07.04.2018 im Lenbachhaus München.
Upcyclingkunst aus München
Jeden Tag werfen Firmen, Restaurants oder sogar private Haushalte Tonnen von Müll einfach weg. Danach schert man sich nicht mehr darum. Der Abfall ist aus den Augen und damit aus dem Sinn. Das sollte man jedenfalls meinen.
FETTGEDRUCKT: Rezension zu „Magritte und sein Apfel“ von Klaas Verplancke
Manchmal fehlen sie uns ein bisschen: Die guten alten Bilderbücher. Bunt und aufregend waren die ja schon immer — und so unkompliziert! Hinter dem ein oder anderen Bilderbuch steckt aber doch ein bisschen mehr als gedacht. Und dass es sich manchmal auch als Erwachsener lohnt einen Blick hineinzuwerfen und man dabei vielleicht sogar etwas lernen kann zeigt „Magritte und sein Apfel” — ein Buch über Kunst. Vorgestellt von Vroni Silberg.
Interview mit Sophie und Lukas vom Zombie Sessions Festival
Seit 2013 bekommen Bands aller Musikrichtungen bei ihnen die Chance zum ersten Mal auf der Bühne zu stehen: bei den Zombie Sessions. Jetzt gibt es das Ganze auch als Festival. Wir haben mit den Organisatoren Sophie und Lukas gesprochen.