Gemeinsam Texte schreiben, darüber diskutieren und sich gegenseitig inspirieren. Das ist das Pronzip der Prosathek. Entstanden aus dem Creative-Writing-Seminar, das 2014 an der Ludwig-Maximilians-Universität angeboten wurde, treffen sich die jungen SchriftstellerInnen bis heute einmal die Woche. Ab und an gibt es die Möglichkeit den Texten live zu lauschen.
18 Projekte, 18 Perspektiven, 18 mal „In Between“.
Vom 29. Juni bis zum 01. Juli können die Werke der diesjährigen Kunstpädagogik Bachelor Absolventen/-innen in der Halle 50 bewundert werden. Genaueres verraten Sophia und Rahel im Interview mit Aylin Dogan.
Lena Bammert und Jan Rothe führen euch stilecht und royal durch eine Sendung, die euer bisheriges Leben in Frage stellen wird. Außerdem geht es um existenzielle Erklärungen der Phänomene Butter und den Bachelor – dieses mal im Paradies. Et jit och ne beßje Dialekt mit dabei.
Gerade ist es ja noch ruhig in den Unis, aber im April beginnt schon das Sommersemester. Der Unistress geht wieder los.
Wäre es da nicht schön, einfach mal ein Semester Urlaub einzulegen? Ob das Urlaubsemester seinem Namen gerecht wird und was ihr beachten müsst: Darüber informiert euch unser Redakteur Maximilian Brandl.
Vor ca. einem Jahr gab es an der Hochschule für Politikwissenschaften große Studentenproteste. Grund dafür war, dass der Landesvorsitzender der AfD, Petr Bystron, Chef eines Fördesvereins der LMU wurde. Es war lange still – bis Anfang Februar zumindest. Denn da wurden in der LMU rund 1000 Flyer verteilt, die einen Studenten als rechten Aktivisten geoutet habe.
Jetzt ist es sicher: Angela Merkel wird ein viertes Mal zur Wahl als Bundeskanzlerin antreten. Klar, es gibt viele Gründe dafür. Wie viel hat das ganze mit dem psychologischen Phänomen „Macht“ zu tun? Vroni Hitzler hat mit dem Diplom-Psychologen Albrecht Schnabel von der LMU gesprochen.
Eigentlich sollte Kerem Schamberger seit dem 1. Oktober als Doktorand und Dozent an der LMU arbeiten. Doch der Verfassungsschutz hat etwas dagegen. Der Grund: Kerem ist Kommunist und Sprecher der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) München.
Im Interview spricht er über die absichtliche Verzögerung der Stellungnahme, seine Einstellung zur Wissenschaft und seine eigene politische und journalistische Arbeit.
Hillary Clinton und die LMU haben tatsächlich etwas gemeinsam: Probleme mit ihren E-Mails. Während die Präsidentschaftskandidatin Schwierigkeiten mit ihrem privaten Server hatte, kommt die LMU nicht mit ihrem E-Mail-Verteiler klar: Fehlgeleitete E-Mails und veröffentlichte E-Mail-Adressen. Ein Beitrag von lena.bammert@campus.lmu.de.