Die Internationale Theatergruppe vereint viele verschiedene Länder und Kulturen. Eine Teilnehmerin, Theresa Knöferl, war bei K13 zu Gast und hat von dem neuen Theaterstück „Gummibärchen“ erzählt.
Moderiert von Manuel Andre
Die Internationale Theatergruppe vereint viele verschiedene Länder und Kulturen. Eine Teilnehmerin, Theresa Knöferl, war bei K13 zu Gast und hat von dem neuen Theaterstück „Gummibärchen“ erzählt.
Moderiert von Manuel Andre
Dionysos Stadt von Christopher Rüping ist eine 10-Stunden Inszenierung, angelehnt an die 5-tägigen Festspiele in der Antike. Die Kammerspiele geben nicht klein bei, nachdem Matthias Lilienthals Intendanz von der CSU im Stadtrat nicht verlängert wurde. Lilienthal sagte im Interview mit M94.5, er wolle sich „noch viele kleine Nadelstiche für [seine] besonderen Freunde ausdenken“. Es ist anzunehmen, dass dies nur der Auftakt einer ereignisreichen Spielzeit ist. Ein Beitrag von Malin Klinski.
Bild: Kammerspiele/Julian Baumann
Das Rodeo Festival der freien Theater- und Tanzszene findet vom 11. bis 14. Oktober wieder hier in München statt. Hauptveranstalterin Sarah Israel hatt uns einen kleinen Einblick in das Programm gegeben.
„Herausragende künstlerische Persönlichkeiten des musikalischen Unterhaltungstheaters entdecken!“ – Das hat sich der MUT-Autorenwettbewerb vorgenommen. K13-Chefredakteurin Veronika Silberg hat sich mit MUT-Gründer und Jury-Mitglied Michael Alexander Rinds zum Interview getroffen.
Biennale Sondersendung – Festival für junges Musiktheater
von Vroni Silberg
Am Donnerstag war mal wieder Premierenzeit im Residenztheater: Don Karlos von Friedrich Schiller kam gestern zum ersten Mal auf die Bühne. In dem dramatischen Langgedicht geht es um den Fall des spanischen Prinzen Karlos, der zwischen der Liebe zu seiner Stiefmutter und seinem Freiheitswillen steht.
Eine Welt, in der alles von einer einzigen Regierung kontrolliert wird: Gedanken Gefühle und Glück. Alles vorgeschrieben. Davon erzählt der Roman ,,Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley. Wir haben uns die Theateradaption um Volkstheater angeschaut.
Feminismus im Theater — gerade in den letzten Monaten wieder ein sehr aktuelles Thema. An den Kammerspielen inszeniert Nicolas Stemann das umstrittene Stück „Der Vater“, das den „Kampf der Geschlechter“ ad absurdurm führt. Redakteur Jakob Arnu war letzten Sonntag für M94,5 auf der Premiere.
Vom 14.-21. April, läuft im Münchner Volkstheater das Theaterfestival der jungen Regie „Radikal Jung“. M94.5 war dabei und hat sich mit Regisseurin Pinar Karabulut unterhalten, die das Stück „Romeo und Julia“ neu inszeniert hat.
Orchiektomie Rechts – Das hört sich erstmal nicht nach Theater an, sondern nach einem medizinischen Fachbegriff. Stimmt so auch. Gleichzeitig ist es aber auch eine Solo-Performance vom Berliner Regisseur Noam Brusilovsky. Es ist eine der dreizehn Inszenierungen des Theaterfestivals für junge Regie „Radikal Jung“ im Volkstheater München.
Maresa Sedlmeir berichtet.